Menü Close

Meine GdS

„Meine GdS“ bedeutet einen echten Mehrwert für unsere Mitglieder und ist deshalb nur für diese zu erreichen. Dort finden Sie Informationen zu den Strukturen der GdS und den Zuständigkeiten ihrer Organe, außerdem lässt sich das GdS-Magazin online lesen. Abrufbar sind Mitglieds- und Beitragsbescheinigungen und Sie können Änderungen Ihrer persönlichen Daten direkt an die GdS-Bundesgeschäftsstelle weitergeben. Zudem gibt es Argumente für die Mitgliederwerbung sowie die Möglichkeit, Informationsmaterial und Werbemittel zu bestellen. Viele Inhalte werden ausführlich erklärt – das macht die GdS transparent und unterstützt Sie als Mitglied spürbar.

Zum Login gelangen Sie hier.

Sie sind GdS-Mitglied, aber noch nicht registriert? Dann gelangen Sie hier zur Erstregistrierung.

Sie sind noch kein GdS-Mitglied? Unsere Beitrittserklärung finden Sie hier.

Wissenswertes rund um den Begriff Home-Office

Mobil, flexibel oder alternierend? – Neue Formen der Arbeit! Es war ein erzwungener Schritt: Die COVID-19-Pandemie hat viele Arbeitgeber veranlasst, sich gegenüber flexiblen Arbeitsformen zu öffnen. Das Interesse vieler Kolleginnen und Kollegen an „flexiblen Arbeitsformen“ ist allerdings – auch ohne Corona – ungebrochen.

Grundrente nicht auf dem Rücken der Beschäftigten austragen

Die GdS hat sich in die Diskussion um die Grundrente eingeschaltet. In einer Stellungnahme zum Gesetzentwurf gegenüber dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales begrüßt die GdS zwar grundsätzlich, dass kleine Renten von langjährig Versicherten aufgewertet werden sollen, hegt aber große Zweifel an der praktischen Umsetzbarkeit zum 1. Januar 2021. 

GdS fordert Familienpflegegeld

Das Bundesfamilienministerium prüft, wie ein Konzept für ein Familienpflegegeld aussehen könnte. Dies gab Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) kürzlich in einem Interview bekannt. Die GdS unterstützt dieses Vorhaben ausdrücklich.

Neue Arbeitswelten in der AOK

Unser gemeinsames Engagement hat sich gelohnt! Die Tarifvertragsparteien haben sich zur Gestaltung der neuen, digitalen Arbeitswelt auf ein Eckpunktepapier geeinigt. Die genaue Ausgestaltung werden wir im Laufe des Jahres 2020 weiter vorantreiben. Hierzu stehen wir bereits mit der TGAOK in der Terminfindung.